Wie heißen wir? | Landwirtschaft für Stadtkinder |
---|---|
Was machen wir? | Mit allen Sinnen auf Landwirtschaft einlassen, Natur erleben, Arbeitsabläufe kennen lernen und hinter all dem Gott als Lebensschenkenden bedenken. |
Wo? | verschiedene landwirtschaftliche Betriebe |
Wann? | Ferien, Wochenenden |
Wie oft? | ca. 4 x im Jahr |
Alter? | siehe Einladung |
Die Ernte von Äpfeln, das Gackern der Hühner, das Blühen von Rapsfeldern, der Geruch und die Wärme der Kühe … sind sinnliche Erfahrungen, die Kindern in einer Stadt im Alltag oft fehlen.
Ziel des Projektes ist es, sich mit allen Sinnen auf die Landwirtschaft einzulassen. Kinder erleben den Geschmack, die Geräusche, den Anblick, die Empfindungen und die Gerüche der Natur. Neben den persönlichen Erfahrungen geht es auch darum, Arbeitsabläufe in der Landwirtschaft kennen zu lernen und hinter alldem Gott als Lebensschenkenden zu bedenken.
Pro Jahr finden ca. vier Veranstaltungen statt, zu denen gezielt eingeladen wird.
Wir backen wieder an den folgenden Terminen:
25.02.
25.03.
Bitte bringt euren eigenen Brot-, Pizza-, Fladenbrot-, Kuchen-, Plätzchenteig mit.
Von ca. 12.00 bis 14:00 Uhr kann bei ca. 350° Pizza, Flammkuchen und Fladenbrot gebacken werden.
Pizza und Co. auf Backpapier kommen nicht in den Ofen; das Papier würde verbrennen.
Daher bringt ihr am besten euren Pizza- oder Flammkuchenteig mit, rollt ihn vor Ort aus (Rollhölzer,usw. sind vor Ort) und belegt ihn nach Belieben.
Von ca. 14.30 bis 16.00 Uhr kann bei ca. 250° bis 200° Brot gebacken werden.
Direkt auf dem Steinboden gebacken, schmeckt das Brot am besten.
Wenn ihr Gärkörbe für entsprechende Brotteige ausleihen möchtet, schreibt mir bitte eine E-Mail.
Ihr könnt eure Brotteige aber auch in Kastenformen bringen.